Barrierefreiheitserklärung gemäß § 5 Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG).
Stand der Erklärung: 15. Juli 2025
1. Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Barrierefreiheitserklärung gilt für die TÜV Rheinland Unterweisungslösung (https://unterweisung.tuv.com). Betreiber der Webseite ist die TÜV Rheinland Akademie GmbH.
Wir verfolgen das Ziel, unsere Webseite für möglichst alle Menschen barrierefrei zugänglich zu machen. Dies gilt unabhängig von den individuellen Fähigkeiten der Nutzer oder der verwendeten Technologie. Diese Erklärung erläutert den Stand der Barrierefreiheit der TÜV Rheinland Unterweisungslösung sowie Maßnahmen zur Sicherstellung der Einhaltung gesetzlichen Vorgaben.
Grundlage der Barrierefreiheit sind die international gültigen Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) und die europäische Norm EN 301 549. Die WCAG sind internationale Richtlinien zur Gestaltung barrierefreier Webseiten. Diese legen die zentralen Prinzipien barrierefreier digitaler Kommunikation fest (insbesondere Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit, Robustheit).
Die Einhaltung der Bestimmungen zur Barrierefreiheit ist uns ein wichtiges Anliegen.
2. Beschreibung der Dienstleistung
Die TÜV Rheinland Unterweisungslösung ist eine digitale Plattform für Unternehmen. Sie unterstützt bei der rechtskonformen und einfachen Durchführung von Arbeitsschutzunterweisungen und anderen relevanten Sicherheitsschulungen. Mitarbeitende können die Unterweisungen jederzeit und auf verschiedenen Endgeräten absolvieren.
Ziel der Dienstleistung ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihren gesetzlichen Unterweisungspflichten einfach, effizient und nachweisbar nachzukommen. Sie erleichtert die Verwaltung und gewährleistet die nötige Dokumentation.
3. Stand der Vereinbarkeit
Die TÜV Rheinland Unterweisungslösung ist weitgehend vereinbar mit den Vorgaben der WCAG 2.1 (Stufe AA). Dabei werden die Anforderungen der Richtlinie (EU) 2019/882 (EAA) sowie deren Umsetzung durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) erfüllt.
Zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit haben wir umfassende Maßnahmen ergriffen. Hierfür setzen wir die folgenden Browser-Erweiterungen und Entwickler-Tools ein:
- WAVE Evaluation Tool / Accessibility Extension von webAIM (Webseite)
- axe DevTools® - Web Accessibility Testing von Deque Systems Inc. (Webseite)
- Google Lighthouse (Webseite)
Die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit unserer Seite werden intern und kontinuierlich geprüft, um die jeweils geltenden nationalen und internationalen Barrierefreiheitsstandards einzuhalten. Die Prüfung wird anhand fester Prüfkriterien und mit Hilfe der vorgenannten Browser-Erweiterungen und Entwicklungs-Tools vorgenommen.
Die Barrierefreiheitsfunktionen dieser Website hängen von den folgenden Technologien ab:
- HTML, CSS und JavaScript für die korrekte Strukturierung, Gestaltung und Funktion der Seiten,
- WAI-ARIA-Attribute zur Unterstützung von dynamischen Inhalten und interaktiven Elementen,
- Nutzung aktueller Browser (z. B. Chrome, Firefox, Safari, Edge) sowie Betriebssysteme (Windows, macOS, Android, iOS).
Die Unvereinbarkeiten sind weiter unten aufgeführt.
4. Zusätzliche Inhalte, Technologien und Funktionen
-
Screenreader-Kompatibilität:
- Wir verwenden ARIA (Accessible Rich Internet Applications), um komplexe Benutzeroberflächen und dynamische Inhalte für Screenreader zugänglich zu machen.
-
Tastatur-Navigation:
- Alle interaktiven Inhalte sind vollständig per Tastatur bedienbar.
- Fokus-Elemente werden visuell hervorgehoben, damit eine Orientierung auch bei rein textbasierter Bedienung gewährleistet ist
-
Skalierbarkeit:
- Die dargestellten Inhalte können auf bis zu 200% vergrößert werden, ohne dass Informationen verloren gehen (Zoom-Funktion).
- Flexible Layouts gewährleisten optimale Lesbarkeit bei verschiedenen Bildschirmgrößen.
-
Kontrastoptimierung:
- Wir überprüfen regelmäßig Farb- und Kontrastverhältnisse, um sicherzustellen, dass Texte auch für Menschen mit Sehbehinderungen oder Leseschwierigkeiten gut lesbar sind.
-
Eingebettete Multimedia-Inhalte:
- Alternativtexte für Bilder sind vollständig und präzise beschrieben.
-
Feedback-Formulare:
- Wir verwenden barrierefreie Webformulare mit klaren Labels, Tastaturfokus und hilfreichen Fehlermeldungen.
Wir werden unsere Standards kontinuierlich den geltenden rechtlichen Vorgaben anpassen, pflegen und verbessern. Barrierefreiheit ist kein Zustand, sondern ein Prozess. Wir verstehen sie nicht nur als rechtliche Verpflichtung, sondern als Teil unseres Selbstverständnisses für digitale Inklusion und Gleichberechtigung.
5. Nicht barrierefreie Inhalte
Trotz unserer fortlaufenden Bemühungen um die Barrierefreiheit sind uns derzeit folgende Einschränkungen bekannt, die vom Standard WCAG 2.1 Level AA abweichen:
-
Unzureichende Kontrastwerte bei Statusanzeigen:
Im Bereich für eingeloggte Nutzer haben einzelne visuelle Darstellungen (Badges bzw. Plaketten) derzeit nicht das erforderliche Kontrastverhältnis von 4,5:1 auf. Dies betrifft z.B. Anzeigen zum Nutzer- und Lernstatus. Hierzu laufen derzeit Optimierungsmaßnahmen. -
Geringe Kontraste bei sekundären Texten:
Sekundäre Informationen werden stellenweise als zurückgenommene Texte präsentiert. Diese erreichen – insbesondere in Tabellen – nicht immer die notwendigen Kontrastwerte. Hierzu laufen derzeit Optimierungsmaßnahmen. -
Dokumente im PDF-Standard:
Ältere PDF-Dokumente sind möglicherweise nicht vollständig barrierefrei (z. B. fehlende Alternativtexte, keine semantische Strukturierung). Wir arbeiten derzeit daran, diese Dokumente schrittweise zu überarbeiten oder barrierefreie Alternativen bereitzustellen. -
Fehlende Angebote in einfacher Sprache:
Aufgrund der fachlichen Komplexität bei Arbeitsschutzunterweisungen sind die Texte der Plattform aktuell nicht in einfacher Sprache verfügbar.
Weitere bestehende Barrieren sind uns derzeit nicht bekannt.
6. Alternativen zu nicht barrierefreien Inhalten
Aktuell gibt es keine spezifischen Alternativen zu den genannten Inhalten, die einen barrierefreien Zugang zu den betroffenen Informationen oder Funktionen ermöglichen würden. Wir arbeiten weiterhin daran, die Barrierefreiheit in diesen Bereichen auszubauen.
7. Ansprechpartner für Rückmeldungen und Kontakt
Wir sind stets bemüht, die Barrierefreiheit unserer Angebote zu verbessern. Sollten Sie Barrieren bemerken oder Fragen zur Barrierefreiheit haben, bitten wir Sie um Ihre Rückmeldung.Ihre Kontaktaufnahme hilft uns, unsere Website und Anwendungen weiter zu optimieren.
Bitte wenden Sie sich an:
Christian Hinn
E-Mail: hinn@de.tuv.com
Telefon: +49 (0) 800 848 4006
8. Durchsetzungsverfahren
Stelle für das Durchsetzungsverfahren gemäß § 16 BFSG:
Landesbeauftragte für digitale Barrierefreiheit
Jüdenstraße 1, 10178 Berlin
Dienstgebäude: Martin-Hoffmann-Straße 16, 12435 Berlin
Telefon: 030 90223-1515
E-Mail: Digitale-Barrierefreiheit@senatskanzlei.berlin.de